Zeugnisnoten

Notengebung

In der 0. bis zur 4. Klasse werden die Leistungen der Schüler mit Hilfe eines Rasterzeugnisses dokumentiert. Ab der 5. Klasse wird die deutsche Zensurenskala, ab der 7. Klasse sowohl die dänische als auch die deutsche, ab der 8. Klasse nur die dänische Zensurenskala benutzt.

Die dänische Zensurenskala hat wie die ECTS*-Skala 7 Stufen:

 Note  Bewertung  Beschreibung  ECTS 
12 Sehr gut  Die sehr gute Leistung, bei der die Anforderungen weit über das Wesentliche erfüllt sind, und wo nur wenige unwesentliche Mängel bestehen 
10 Gut  Die gute Leistung, bei der die Anforderungen über das Wesentliche erfüllt sind, und wo nur kleine Mängel bestehen 
7 Vollbefriedigend  Die vollbefriedigende Leistung, bei der die Anforderungen im Wesentlichen erfüllt sind, und wo einige Mängel bestehen 
4 Befriedigend  Die befriedigende Leistung, bei der die Anforderungen erfüllt sind, wo aber wesentliche Mängel bestehen 
2 Ausreichend  Die ausreichende Leistung, bei der die Anforderungen minimal erfüllt sind 
0 Mangelhaft  Die mangelhafte Leistung, bei der Verbesserungen erforderlich sind, bevor die Leistungen anerkannt werden können.  Fx 
-3 Ungenügend  Die ungenügende Leistung, bei der erhebliche Verbesserungen erforderlich sind 

Quelle: www.uvm.dk

*ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System

Umrechnungstabelle

Von den dänischen Noten zu den deutschen Noten:

Dänische
Noten
Deutsche
Noten
12 1
10 2
7 3
4 3
2 4
0 5
-3 6